Service Geowissenschaftliche Bibliothek Geowissenschaftliches Labor Öffentlichkeitsarbeit LGRB-Downloads Anmeldeformular für LGRB-Nachrichten Meldungen des LGRB Pressemitteilungen Ansprechpartner für Medienvertreter Bekanntmachungen Bergrechtliche Verfahren Bekanntmachungen Geowissenschaftliche Verfahren Kontakt Lage der Dienstgebäude Pfadnavigation Startseite Service Meldungen des LGRB Teilen Meldungen des LGRB Hier finden Sie alle bisherigen Meldungen des LGRB 04.08.2025 Erdbebenserie im Landkreis Lörrach Mehr als 1200 Wahrnehmungen zu den Erdbeben bei Schopfheim/Rheinfelden gemeldet. Ende Juli 2025 ereigneten sich im Landkreis Lörrach rund ein Dutzend deutlich messbare Erdbeben, das stärkste davon am 28. Juli gegen 16 Uhr mit einer Magnitude... 21.07.2025 Das LGRB im „Tal X“: Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn Im Rahmen der Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn war das LGRB am Wochenende vom 12. und 13. Juli mit einem Stand vertreten. Das Angebot umfasste ein Geo-Quiz, Goldwaschen, die Präsentation von Bohrkernen einer lokalen Bohrung... 27.05.2025 Schadensfall Staufen – Neueste Auswertung der Gelände-Deformation Ende März 2025 erfolgten die jährlichen geodätischen Messungen zur Ermittlung der Gelände-Deformation im Hebungsgebiet EWS-Schadensfall Staufen durch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald – Fachbereich Vermessung und Geoinformation. Im... 20.05.2025 Böden als Zeitzeugen: Neue Suchraumkarte für Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte in Baden-Württemberg verfügbar Im Rahmen der jährlichen Aktualisierung der im LGRB-Kartenviewer verfügbaren Fachdaten hat die Landesbodenkunde eine neue Suchraumkarte veröffentlicht. Sie zeigt Böden in Baden-Württemberg, die als Archive der Natur- und Kulturgeschichte... 08.05.2025 Bohrlochseismometer auf der Zollernalb geht in Betrieb Im April 2025 wurde auf der Zollernalb die Erdbebenmessstation "Irrenberg" mit einem Bohrlochseismometer in Betrieb genommen. Diese ergänzt das bestehende Messnetz des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg zur Überwachung der seismisch... 24.03.2025 Erdbeben des Jahres 2024 in Baden-Württemberg Der Landeserdbebendienst hat 2024 in Baden-Württemberg und Umgebung 341 natürliche und 40 induzierte Erdbeben mit Magnituden (Richter-Skala) zwischen ML=0.1 und ML=4.2 registriert und ausgewertet. Auch wenn Anzahl und Stärke von Erdbeben... 18.02.2025 LGRB auch 2025 auf der GeoTHERM in Offenburg Unsere Kolleginnen und Kollegen von Referat 94 (Landeshydrogeologie und -geothermie) und Referat 91 (Geowissenschaftliches Landesservicezentrum) sind am 20. und 21. Februar auf Europas größter Geothermie-Fachmesse, der GeoTHERM in... 07.01.2025 Der Boden des Jahres 2025 ist in Baden-Württemberg weit verbreitet Bei einer Festveranstaltung in Berlin wurde anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2024 die Rendzina zum Boden des Jahres 2025 gekürt. Auf Kalksteinen der Gäulandschaften und auf der Schwäbischen Alb ist dieser dunkle, flach... 15.11.2024 Landeserdbebendienst zeichnet Sprengung der Windenergieanlage auf der Holzschlägermatte bei Freiburg auf Am Nachmittag des 13. November 2024 wurde die zweite der beiden alten Windenergieanlagen auf der Holzschlägermatte (Nordflanke des Schauinsland auf dem Stadtgebiet Freiburg im Breisgau) gesprengt. Der Landeserdbebendienst hat diese... 15.10.2024 Landeserdbebendienst entwickelt Szenario zur EU-Großübung MAGNITUDE Am heutigen 15. Oktober 2024 läuft die von Baden-Württemberg ausgerichtete EU-Großübung MAGNITUDE an, bei der das Katastrophenszenario "Erdbeben" geprobt wird. Die Übung ist aufgeteilt in eine Stabsübung am 15. und 16. Oktober sowie eine... 09.07.2024 LGRB auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu (27. und 28. Juli 2024) Das LGRB ist am 27. und 28. Juli auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vertreten. Neben Aktionen zum Mitmachen, wie dem Geoquiz, steht die Entwicklung der Landschaft bei Wangen im Allgäu von der Eiszeit bis heute im Vordergrund... 01.07.2024 Birgit Kimmig übernimmt Leitung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Die 54-jährige Expertin für Rohstoffe folgt Jörg-Detlef Eckhardt nach, der nach achtjähriger Leitung des LGRB Ende Juni in den Ruhestand geht. Birgit Kimmig übernimmt am 1. Juli die Leitung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau... 27.06.2024 Erdbeben bei Schopfheim im Landkreis Lörrach Am 27.06.2024 gab es gegen 03:06 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke ML4.2 bei Schopfheim im Lkrs. Lörrach. Das Erdbeben wurde in weiten Teilen von Baden-Württemberg gespürt. Es ist das stärkste Erdbeben in Baden-Württemberg seit 2009... 08.05.2024 Landesbergdirektion genehmigt Geothermie-Bohrungen in Dettenheim (Kreis Karlsruhe) Die Deutsche Erdwärme GmbH darf den Bohrplatz zwischen Russheim und Huttenheim bauen. Das Unternehmen will Anfang 2025 mit den Bohrarbeiten beginnen Die Landesbergdirektion im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der Deutschen Erdwärme GmbH... 11.04.2024 L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut): Sofortmaßnahmen zur Sanierung angelaufen / Straße bleibt weiter gesperrt An der gesperrten L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut) sind Sofortmaßnahmen angelaufen. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, schreitet die Hangrutschung im Bereich der beschädigten Verbindungsstraße zwischen Bonndorf... 28.02.2024 Sperrung der L 170 in der Wutachschlucht: Vor-Ort-Termin mit Kommunen und Landratsamt Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) bereits Ende Januar mitgeteilt hat, musste die L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut) aus Sicherheitsgründen voll gesperrt werden. Bei einem Vor-Ort-Termin am Montag haben Fachleute des RP... 08.12.2023 Tiefe Geothermie in der Ortenau: Regierungspräsidium im Gespräch mit Landkreisen, Kommunen und Regionalverbänden RP informierte über technische und geologische Grundlagen der Technologie sowie den Ablauf der Genehmigungsverfahren. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und die Leitung des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungs... 10.11.2023 30 Jahre Landeserdbebendienst in Freiburg i. Br. Vor 30 Jahren zog der Landeserdbebendienst Baden-Württemberg an das damalige Geologische Landesamt (heute Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) nach Freiburg i. Br. 27.10.2023 Regierungspräsidium erteilt Betriebserlaubnis für die Plettenberg-Seilbahn (Fa. Holcim) in Dotternhausen (Zollernalbkreis) Die Erlaubnis gilt ab dem 30. Oktober/ Fahrgeschwindigkeit bleibt aus Gründen des Lärmschutzes begrenzt Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der Firma Holcim die Betriebserlaubnis für die Plettenbergseilbahn in Dotternhausen... 21.09.2023 „Rund um die Uhr einsatzbereit“: 30 Jahre Landeserdbebendienst Baden-Württemberg in Freiburg Seit 30 Jahren ist der Landeserdbebendienst Baden-Württemberg (LED) in Freiburg angesiedelt. Passend zum Jubiläum richtet der LED kommende Woche die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Seismologie aus. „Baden-Württemberg ist bundesweit das... 15.09.2023 Regierungspräsidium verlängert der Deutschen Erdwärme GmbH die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Waghäusel-Philippsburg“ (Kreis Karlsruhe) Die im Regierungspräsidium Freiburg (RP) angesiedelte Landesbergdirektion hat der Deutschen Erdwärme GmbH die Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme, Sole und Lithium im Feld „Waghäusel-Philippsburg“ im Kreis Karlsruhe verlängert. Das... 08.09.2023 Die Plettenberg-Seilbahn in Dotternhausen (Zollernalbkreis) darf abends wieder länger fahren Die befristete Betriebserlaubnis mit Auflage zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit bleibt bestehen Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitgeteilt hat, darf die Firma Holcim ihre Seilbahn in Dotternhausen (Zollernalbkreis) abends... 10.08.2023 LGRB schaltet neue Homepage und Anzeigeportal zum Geologiedatengesetz frei 21.07.2023 Das LGRB bei den Öko-Feldtagen 2023 in Ditzingen Vorstellung eines Bodenprofils beim Auftritt des Landes zieht viel Publikum an Seitennummerierung Vorherige Seite Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›
04.08.2025 Erdbebenserie im Landkreis Lörrach Mehr als 1200 Wahrnehmungen zu den Erdbeben bei Schopfheim/Rheinfelden gemeldet. Ende Juli 2025 ereigneten sich im Landkreis Lörrach rund ein Dutzend deutlich messbare Erdbeben, das stärkste davon am 28. Juli gegen 16 Uhr mit einer Magnitude...
21.07.2025 Das LGRB im „Tal X“: Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn Im Rahmen der Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn war das LGRB am Wochenende vom 12. und 13. Juli mit einem Stand vertreten. Das Angebot umfasste ein Geo-Quiz, Goldwaschen, die Präsentation von Bohrkernen einer lokalen Bohrung...
27.05.2025 Schadensfall Staufen – Neueste Auswertung der Gelände-Deformation Ende März 2025 erfolgten die jährlichen geodätischen Messungen zur Ermittlung der Gelände-Deformation im Hebungsgebiet EWS-Schadensfall Staufen durch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald – Fachbereich Vermessung und Geoinformation. Im...
20.05.2025 Böden als Zeitzeugen: Neue Suchraumkarte für Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte in Baden-Württemberg verfügbar Im Rahmen der jährlichen Aktualisierung der im LGRB-Kartenviewer verfügbaren Fachdaten hat die Landesbodenkunde eine neue Suchraumkarte veröffentlicht. Sie zeigt Böden in Baden-Württemberg, die als Archive der Natur- und Kulturgeschichte...
08.05.2025 Bohrlochseismometer auf der Zollernalb geht in Betrieb Im April 2025 wurde auf der Zollernalb die Erdbebenmessstation "Irrenberg" mit einem Bohrlochseismometer in Betrieb genommen. Diese ergänzt das bestehende Messnetz des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg zur Überwachung der seismisch...
24.03.2025 Erdbeben des Jahres 2024 in Baden-Württemberg Der Landeserdbebendienst hat 2024 in Baden-Württemberg und Umgebung 341 natürliche und 40 induzierte Erdbeben mit Magnituden (Richter-Skala) zwischen ML=0.1 und ML=4.2 registriert und ausgewertet. Auch wenn Anzahl und Stärke von Erdbeben...
18.02.2025 LGRB auch 2025 auf der GeoTHERM in Offenburg Unsere Kolleginnen und Kollegen von Referat 94 (Landeshydrogeologie und -geothermie) und Referat 91 (Geowissenschaftliches Landesservicezentrum) sind am 20. und 21. Februar auf Europas größter Geothermie-Fachmesse, der GeoTHERM in...
07.01.2025 Der Boden des Jahres 2025 ist in Baden-Württemberg weit verbreitet Bei einer Festveranstaltung in Berlin wurde anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2024 die Rendzina zum Boden des Jahres 2025 gekürt. Auf Kalksteinen der Gäulandschaften und auf der Schwäbischen Alb ist dieser dunkle, flach...
15.11.2024 Landeserdbebendienst zeichnet Sprengung der Windenergieanlage auf der Holzschlägermatte bei Freiburg auf Am Nachmittag des 13. November 2024 wurde die zweite der beiden alten Windenergieanlagen auf der Holzschlägermatte (Nordflanke des Schauinsland auf dem Stadtgebiet Freiburg im Breisgau) gesprengt. Der Landeserdbebendienst hat diese...
15.10.2024 Landeserdbebendienst entwickelt Szenario zur EU-Großübung MAGNITUDE Am heutigen 15. Oktober 2024 läuft die von Baden-Württemberg ausgerichtete EU-Großübung MAGNITUDE an, bei der das Katastrophenszenario "Erdbeben" geprobt wird. Die Übung ist aufgeteilt in eine Stabsübung am 15. und 16. Oktober sowie eine...
09.07.2024 LGRB auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu (27. und 28. Juli 2024) Das LGRB ist am 27. und 28. Juli auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vertreten. Neben Aktionen zum Mitmachen, wie dem Geoquiz, steht die Entwicklung der Landschaft bei Wangen im Allgäu von der Eiszeit bis heute im Vordergrund...
01.07.2024 Birgit Kimmig übernimmt Leitung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Die 54-jährige Expertin für Rohstoffe folgt Jörg-Detlef Eckhardt nach, der nach achtjähriger Leitung des LGRB Ende Juni in den Ruhestand geht. Birgit Kimmig übernimmt am 1. Juli die Leitung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau...
27.06.2024 Erdbeben bei Schopfheim im Landkreis Lörrach Am 27.06.2024 gab es gegen 03:06 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke ML4.2 bei Schopfheim im Lkrs. Lörrach. Das Erdbeben wurde in weiten Teilen von Baden-Württemberg gespürt. Es ist das stärkste Erdbeben in Baden-Württemberg seit 2009...
08.05.2024 Landesbergdirektion genehmigt Geothermie-Bohrungen in Dettenheim (Kreis Karlsruhe) Die Deutsche Erdwärme GmbH darf den Bohrplatz zwischen Russheim und Huttenheim bauen. Das Unternehmen will Anfang 2025 mit den Bohrarbeiten beginnen Die Landesbergdirektion im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der Deutschen Erdwärme GmbH...
11.04.2024 L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut): Sofortmaßnahmen zur Sanierung angelaufen / Straße bleibt weiter gesperrt An der gesperrten L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut) sind Sofortmaßnahmen angelaufen. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, schreitet die Hangrutschung im Bereich der beschädigten Verbindungsstraße zwischen Bonndorf...
28.02.2024 Sperrung der L 170 in der Wutachschlucht: Vor-Ort-Termin mit Kommunen und Landratsamt Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) bereits Ende Januar mitgeteilt hat, musste die L 170 in der Wutachschlucht (Kreis Waldshut) aus Sicherheitsgründen voll gesperrt werden. Bei einem Vor-Ort-Termin am Montag haben Fachleute des RP...
08.12.2023 Tiefe Geothermie in der Ortenau: Regierungspräsidium im Gespräch mit Landkreisen, Kommunen und Regionalverbänden RP informierte über technische und geologische Grundlagen der Technologie sowie den Ablauf der Genehmigungsverfahren. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und die Leitung des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungs...
10.11.2023 30 Jahre Landeserdbebendienst in Freiburg i. Br. Vor 30 Jahren zog der Landeserdbebendienst Baden-Württemberg an das damalige Geologische Landesamt (heute Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) nach Freiburg i. Br.
27.10.2023 Regierungspräsidium erteilt Betriebserlaubnis für die Plettenberg-Seilbahn (Fa. Holcim) in Dotternhausen (Zollernalbkreis) Die Erlaubnis gilt ab dem 30. Oktober/ Fahrgeschwindigkeit bleibt aus Gründen des Lärmschutzes begrenzt Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat der Firma Holcim die Betriebserlaubnis für die Plettenbergseilbahn in Dotternhausen...
21.09.2023 „Rund um die Uhr einsatzbereit“: 30 Jahre Landeserdbebendienst Baden-Württemberg in Freiburg Seit 30 Jahren ist der Landeserdbebendienst Baden-Württemberg (LED) in Freiburg angesiedelt. Passend zum Jubiläum richtet der LED kommende Woche die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Seismologie aus. „Baden-Württemberg ist bundesweit das...
15.09.2023 Regierungspräsidium verlängert der Deutschen Erdwärme GmbH die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme im Feld „Waghäusel-Philippsburg“ (Kreis Karlsruhe) Die im Regierungspräsidium Freiburg (RP) angesiedelte Landesbergdirektion hat der Deutschen Erdwärme GmbH die Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme, Sole und Lithium im Feld „Waghäusel-Philippsburg“ im Kreis Karlsruhe verlängert. Das...
08.09.2023 Die Plettenberg-Seilbahn in Dotternhausen (Zollernalbkreis) darf abends wieder länger fahren Die befristete Betriebserlaubnis mit Auflage zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit bleibt bestehen Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitgeteilt hat, darf die Firma Holcim ihre Seilbahn in Dotternhausen (Zollernalbkreis) abends...
21.07.2023 Das LGRB bei den Öko-Feldtagen 2023 in Ditzingen Vorstellung eines Bodenprofils beim Auftritt des Landes zieht viel Publikum an