Thermisches Online Modell (LGRBtom)

Für thermische Grundwassernutzungen im Umfang >45.000 kWh/a können zukünftig in Baden-Württemberg die Auswirkungen im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens über eine numerische Grundwassermodellierung dargestellt werden. Derzeit wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ein neuer Leitfaden für thermische Grundwassernutzungen im Umfang >45.000 kWh/a erarbeitet. 

Umfang und Randbedingungen

Umfang und Randbedingungen der numerischen thermohydraulischen Grundwassermodellierung sind umfassend im neuen Leitfaden und einer zugehörigen Arbeitshilfe dokumentiert. Für kleine und mittlere Anlagen sind Modellierungen im Umfang von einer Prinzipmodellierung notwendig, für große Anlagen oder bei komplexen Verhältnissen kalibrierte Grundwassermodelle. Um den Aufwand für eine numerische Modellierung in einem überschaubaren Rahmen zu halten, wurde auf Initiative eines Arbeitskreises des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als neue Fachanwendung das Thermische Online Modell (LGRBtom) entwickelt. 

Abbildung zeigt Berechnungsergebnis von TOM als Kartendarstellung
exemplarisches Rechenbeispiel (Modellnetz, Lage der Brunnen, Temperaturfelder)
beispielhafte Darstellung, wie die Menüführung in TOM aussieht
Menüführung in TOM

Thermohydraulische Modellierung mit LGRBtom

Mit LGRBtom wird eine sog. Vorwärtsmodellierung (sog. Prinzipmodellierung) vorgenommen, die ein hydrogeologisches Konzeptmodell voraussetzt. Die hydrogeo­logischen Verhältnisse werden vereinfacht abgebildet und das Modell wird nicht kalibriert. LGRBtom ist eine Online-Anwendung und wird über einen Web-Browser bedient. Die Anwendung erfordert hydro­geologische Grundkenntnisse, jedoch keine detaillierten Modellierungs­kenntnisse. Eingaben und Berechnungs­ergebnisse sind transparent und werden gut nachvollziehbar dokumentiert.

Nutzung von LGRBtom

Die Nutzung von LGRBtom ist ab Mitte 2025 im Rahmen eines Testbetriebs bis Ende 2026 kostenfrei als Beta-User oder alternativ über den Kauf eines Tokens (Rechenzeit-Kontingent) über die Webseite tom.lgrb-bw.de möglich. Die Anwendung von TOM ist auf Baden-Württemberg begrenzt. Um LGRBtom nutzen zu können, ist eine Registrierung notwendig. Während des Testbetriebs werden Schulungen angeboten. Die Freischaltung von LGRB wird in den Meldungen des LGRB veröffentlicht.